Die Art und Weise, wie die Eingabe formuliert wird, ist entscheidend für die Qualität der Ausgabe oder anders gesagt: Je spezifischer der Prompt, desto besser die Ergebnisse. Zwar gibt es im Netz unzählige Anleitungen und Tipps fürs Prompting, grundsätzlich gilt jedoch «Probieren geht über Studieren». Mit der Zeit entwickelt man ein Gespür, wie die Eingabe formuliert werden muss, um ein brauchbares Ergebnis zu erhalten.

Für Lehrpersonen gibt Manuel Flick einen praktischen Crash-Kurs zum Schreiben von Prompts:

https://www.youtube.com/watch?v=uFZjmP_k2IQ

Ausführlichere Tipps gibt es im KI-Wiki der PHZH:

Prompts für den Schulalltag

Auch kann man sich die rasche Entwicklung der letzten Jahre zu Nutze machen. Es gibt bereits tolle Sammlungen von Prompts für den Schulalltag.

Prompts, die oft gebraucht werden, können in einer Notizapp gesammelt werden.

Vielleicht entsteht in euerem Team eine Sammlung an nützlichen Prompts, die gemeinsam weiterentwickelt wird?